Datenschutzerklärung

Stand März 2023

Inhaltsverzeichnis

  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
  3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  4. Rechte der betroffenen Person
  5. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
  6. Verwendung von Cookies
  7. Newsletter
  8. Email-Kontakt
  9. Kontaktformular
  10. Unternehmensauftritte
  11. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
  12. Hosting
  13. Registrierung
  14. Partnerprogramme
  15. Verwendete Plugins
  1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Empowerling GbR

Auf dem Äckerle 2

77654 Offenburg

Deutschland

0157 850 800 08

infoviking@empowerling.de

www.empowerling.de

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

André Berg

Auf dem Äckerle 2

77654 Offenburg

Deutschland

0157 850 800 08

andre@empowerling.de

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen: 

    • Verarbeitungszwecke
    • Kategorien der personenbezogenen Daten
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
    • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
    • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
    • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder 
    • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

    • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
    • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
    • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
    • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
    • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
    • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. 

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO) 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Österreichische Datenschutzbehörde Barichgasse 40-42 1030 Wien Telefon: +43 1 52 152-0 E-Mail: dsb@dsb.gv.at

  1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    • Das Betriebssystem des Nutzers
    • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
    • Die IP-Adresse des Nutzers
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
    • Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Möglichkeit des Widerspruchs

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Der Nutzer kann dem widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln.

  1. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich sind. Ohne diese Cookies kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen sind nicht möglich.

Folgende Daten werden durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:

    • Spracheinstellungen
    • Log-In-Informationen
    • Eingegebene Suchbegriffe
    • Häufigkeit von Seitenaufrufen
    • Inanspruchnahme von Webseiten-Funktionen

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben. 

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

    • IP-Adresse
    • Standort der Internetnutzer
    • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite
    • Anpassung von Werbeanzeigen an den Nutzer
    • Tracking des Surfverhaltens
    • Verknüpfung des Webseitenbesuchs mit anderen Social-Media-Plattformen

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir die technisch notwendigen Cookies:

    • Funktionsfähigkeit der Webseite

Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken: 

Kursanalyse / Kurs Performance Auswertung

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen. 

Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

  1. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

    • Emailadresse
    • Pseudonym
    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Möglichkeit des Widerrufs

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

  1. Email-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten. 

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Möglichkeit des Widerspruchs

Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

  1. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

    • Emailadresse
    • Pseudonym
    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder über die bereitgestellte E-Mail Adresse dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per Kontaktformular an uns richten, optimal zu beantworten. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Möglichkeit des Widerspruchs

Nimmt der Nutzer per Eingabemaske im Kontaktformular Kontakt zu uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

  1. Unternehmensauftritte

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken

Instagram:

Instagram, Part of Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland


Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Empowerling GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

    • Informationen über Produkte
    • Informationen über Dienstleistungen

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an andre@empowerling.de. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube:

YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States


Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Empowerling GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

    • Informationen über Produkte
    • Informationen über Dienstleistungen

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländern haben wir geeignete Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vorgesehen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.


Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an andre@empowerling.de. \n Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

  1. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt: 

LinkedIn:

LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland

XING:

XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

5. Möglichkeit des Widerspruchs

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.

Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

  1. Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

LearnWorlds.com

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren. 

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

  1. Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

    • Emailadresse
    • Pseudonym
    • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Möglichkeit des Widerrufs im Falle einer Einwilligung

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

  1. Partnerprogramme

Des Weiteren verwenden wir folgende Partnerprogramme:

LearnWorlds

Des Weiteren verwenden wir folgende Content Delivery Networks:

  1. Verwendete Plugins

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Einsatz von Google AdWords

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Mit diesem Dienst schalten wir Werbung. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir erhalten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben. Es werden keine Informationen weitergegeben, mit denen wir Sie identifiziert könnten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (
https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google Webfonts

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Webfonts der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie 
https://fonts.googleapis.com oder https://fonts.gstatic.com gesendet. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers, insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist, und Geräte- und Browserinformationen, insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem.
Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Einsatz von Google Webfonts dient einer ansprechenden Darstellung unserer Texte. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (
https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von HubSpot

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Funktionen der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA (nachfolgend: HubSpot genannt). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem: Email-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (Insbesondere Traffic-Quellen, Zugriffe, etc. …), Kontaktmanagement (Insbesondere Nutzersegmentierung & CRM), Landing Pages und Kontaktformulare. HubSpot setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). 
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch HubSpot erhalten Sie hier:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des HubSpot Plug-Ins dient ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch HubSpot verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (
https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy




Cookie policy

This website www.empowerling.de uses Cookies and similar technologies in order to distinguish you from other users. By using Cookies, We are able to provide you with a better experience and to improve Our Site by better understanding how you use it. Please read this Cookie Policy carefully and ensure that you understand it. Your acceptance of Our Cookie Policy is deemed to occur when you press the “accept” button on Our Cookie banner or when you have selected your preferred Cookie options in Our Cookie manager and pressed the “Continue” button. If you do not agree to Our Cookie Policy, please stop using Our Site immediately.

1. Definitions and Interpretation

In this Cookie Policy, unless the context otherwise requires, the following expressions have the following meanings:
Cookie: means a small file placed on your computer or device by Our Site when you visit certain parts of Our Site and/or when you use certain features of Our Site;
Cookie Law: means the relevant parts of the Privacy and Electronic Communications (EC Directive) Regulations 2003 and of EU Regulation 2016/679 General Data Protection Regulation (“GDPR”);
Personal data: means any and all data that relates to an identifiable person who can be directly or indirectly identified from that data, as defined by EU Regulation 2016/679 General Data Protection Regulation (“GDPR”); and
We/Us/Our: means “Our Website/School/Company”, the brand owned and operated by Company name or Person.

2. Information About Us

Our Site is owned and operated by Company name or person(s).
  • Registered address: Auf dem Äckerle 2, 77654 Offenburg
  • Email address: your email
  • Telephone number: your phone

3. How Does Our Site Use Cookies?

  • 3.1 Our Site may place and access certain first-party Cookies on your computer or device. First party Cookies are those placed directly by Us and are used only by Us. We use Cookies to facilitate and improve your experience of Our Site and services. We have carefully chosen these Cookies and have taken steps to ensure that your privacy and personal data is protected and respected at all times.
  • 3.2 By using Our Site, you may also receive certain third-party Cookies on your computer or device. Third-party Cookies are those placed by websites, services, and/or parties other than Us. Third-party Cookies are used on Our Site for analytics and for marketing purposes. For more details, please refer to section 4 below.
  • 3.3 All Cookies used by and on Our Site are used in accordance with current Cookie Law. We may use some or all of the following types of Cookie:
  • 3.3.1 Strictly Necessary Cookies
    A Cookie falls into this category (usually first-party cookies) if it is essential to the operation of Our Site as without them we cannot provide the functionality that you need to use this website. For example, essential cookies help remember your preferences as you navigate through the online school, also support functions such as logging in, and payment transactions.
  • 3.3.2 Functionality Cookies
    Functional Cookies allow our web site to remember choices you make, e.g. your user name, log in details and language preferences and any customizations you make to pages during your visit. They are necessary to provide features and services specific to individual users.
  • 3.3.3 Analytics Cookies
    It is important for Us to understand how you use Our Site, for example, how efficiently you are able to navigate around it, and what features you use. Analytics Cookies enable us to gather this information, helping Us to improve Our Site and your experience of it.
  • 3.3.4 Marketing/Targeting Cookies
    It is important for Us to know when and how often you visit Our Site, and which parts of it you have used (including which pages you have visited and which links you have visited). As with analytics Cookies, this information helps us to better understand you and, in turn, to make Our Site and advertising more relevant to your interests. Some information gathered by targeting Cookies may also be shared with third parties.
  • 3.3.5 Third Party Cookies
    Third-party Cookies are not placed by Us; instead, they are placed by third parties that provide services to Us and/or to you. Third-party Cookies may be used by advertising services to serve up tailored advertising to you on Our Site, or by third parties providing analytics services to Us (these Cookies will work in the same way as analytics Cookies described above).
  • 3.3.6 Persistent Cookies
    Any of the above types of Cookie may be a persistent Cookie. Persistent Cookies are those which remain on your computer or device for a predetermined period and are activated each time you visit Our Site.
  • 3.3.7 Session Cookies
    Any of the above types of Cookie may be a session Cookie. Session Cookies are temporary and only remain on your computer or device from the point at which you visit Our Site until you close your browser. Session Cookies are deleted when you close your browser.
  • 3.4 Cookies on Our Site are not permanent and will expire as indicated in the table below.
  • 3.5 For more details of the personal data that We collect and use, the measures we have in place to protect personal data, your legal rights, and our legal obligations, please refer to our Privacy Policy
  • 3.6 For more specific details of the Cookies that We use, please refer to the table below.

4. What Cookies Does Our Site Use?

  • 4.1 The following first-party Cookies may be placed on your computer or device:
Name of Cookie Purpose Strictly Necessary Expires
XSRF-TOKEN Preserves User Login information and states Yes When you close your browser
DPSettings Preserves the user's Cookie policy preferences Yes 12 days
slim_session Preserves User Login information and states Yes 1 day
  • 4.2 The following strictly necessary third-party Cookies may be placed on your computer or device (remove stripe cookies from the list if you don’t use stripe):
Name of Cookie Provider Purpose Expires
nsr m.stripe.network Used to process payments for our website. When you close your browser
cookiesEnabled checkout.stripe.com Used to process payments for our website. When you close your browser
__stripe_sid checkout.stripe.com Used to process payments for our website. When you close your browser
__stripe_mid checkout.stripe.com Used to distinguish users. 1 year
ab_disable_remember_ checkout.stripe.com Used to process payments for our website. 7 years
checkout-test-session checkout.stripe.com Used to process payments for our website. 10 years
cid checkout.stripe.com Used to process payments for our website. for ever
vuid vimeo.com These cookies are used by Vimeo to collect analytics tracking information. 1 year
player player.vimeo.com These cookies are used by Vimeo to collect analytics tracking information. 1 year
  • 4.3 Our Site uses the following functional Cookies (remove cookies not exploited in your school):


Olark
Name of Cookie Provider Purpose Expires
hblid www.empowerling.de a visitor identifier that we use only on your site to remember this visitor between visits 2 years
wcsid www.empowerling.de a session identifier that we use only on your site to keep track of a single chat session When you close your browser
olfsk www.empowerling.de storage identifier that we use to maintain chat state across pages (e.g. message history) 2 years
_okbk www.empowerling.de extra state information (e.g. chat box being open/closed) When you close your browser
_ok www.empowerling.de most recent Olark site ID (security measure) When you close your browser
_oklv www.empowerling.de the Olark loader version (for improved caching) When you close your browser
_okla www.empowerling.de used for caching purposes (loaded from CDN vs. loaded from our infrastructure) When you close your browser
_okgid www.empowerling.de used for caching by setting a hash for assets to determine if they have changed and if they need to be refreshed When you close your browser
_okac www.empowerling.de used for caching by setting a hash for assets to determine if they have changed and if they need to be refreshed When you close your browser
TawkTo
Name of Cookie Provider Purpose Expires
TawkConnectionTime www.empowerling.de previous registration time stamp When you close your browser
Tawk_ www.empowerling.de socket connection url When you close your browser
__tawkuuid www.empowerling.de domain restriction values 6 months
__cfduid tawk.to Used by the content network, Cloudflare, to identify trusted web traffic. 1 year
Freshchat
Name of Cookie Provider Purpose Expires
pubsub_cookie www.empowerling.de This cookie is used for the freshchat service When you close your browser
hop- www.empowerling.de This cookie is used for the freshchat service When you close your browser
www.empowerling.de This cookie is used for the freshchat service When you close your browser
_ www.empowerling.de This cookie is used for the freshchat service 1 year
pnctest www.empowerling.de This cookie is used for the freshchat service 1 year
Zendesk Web Widget
Name of Cookie Provider Purpose Expires
ZD-referrerPolicy www.empowerling.de Stores referrer tags Forever
ZD-zE_oauth www.empowerling.de Stores the authentication token once the user has been authenticated. 2 hours
ZD-currentTime www.empowerling.de Sets the time when page loads. Forever
ZD-settings www.empowerling.de Stores a hash of settings so that we don't keep sending blips after the initial one Forever
ZD-suid www.empowerling.de Session id for pathfinder. 20 minutes
ZD-buid www.empowerling.de Collects Machine ID. Forever
Intercom
Name of Cookie Provider Purpose Expires
intercom-id- www.empowerling.de This cookie is used by Intercom as a session so that users can continue a chat as they move through the site. 9 months
  • 4.4 Our Site uses analytics services provided by your analytics services, if any. Website analytics refers to a set of tools used to collect and analyse anonymous usage information, enabling us to better understand how Our Site is used. This, in turn, enables us to improve Our Site and the products and services offered through them.
  • 4.5 The analytics services used by Our Site use Cookies to gather the required information. You do not have to allow us to use these Cookies, however, whilst our use of them does not pose any risk to your privacy or your safe use of Our Site, it does enable us to continually improve Our Site, making it a better and more useful experience for you.
  • 4.6 The analytics services used by Our Site uses the following Cookies (remove cookies not exploited in your school)
Google Analytics
Name of Cookie Provider Purpose Expires
_ga www.empowerling.de Google Analytics: Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. 2 years
_gat www.empowerling.de Google Analytics: Used by Google Analytics to throttle the request rate. When you close your browser
_gid www.empowerling.de Google Analytics: Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. When you close your browser
collect www.empowerling.de Google Analytics: Used to send data to Google Analytics about the visitor's device and behaviour. Tracks the visitor across devices and marketing channels. When you close your browser
Mixpanel
Name of Cookie Provider Purpose Expires
mp_#_mixpanel www.empowerling.de MixPanel: Cookie used by MixPanel for analytics purposes 1 year
Sumo me
Name of Cookie Provider Purpose Expires
__smToken www.empowerling.de The __smToken is set once you login to Sumo and is checked to verify whether you are logged into Sumo or not. 1 year
__smSmartbarShown www.empowerling.de Is set when the Smartbar is shown 50 years
__smVID www.empowerling.de Used to display relevant advertising 1 month
__smSessionId www.empowerling.de Used by Sumo to establish a cookie on a users computer to begin a session to enable Sumo products When you close your browser
  • 4.7 Targeting/Marketing cookies
    Targeting/Marketing cookies are used to track visitors across websites. They may be used by those companies to build a profile of your interests and show you relevant adverts on other sites. They do not store directly personal information but are based on uniquely identifying your browser and internet device. The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third-party advertisers. If you do not allow these cookies, you will experience less targeted advertising (remove cookies not exploited in your school)
Name of Cookie Provider Purpose Expires
fr facebook.com Used by Facebook to deliver a series of advertisement products such as real time bidding from third-party advertisers 3 months
fr facebook.com Used by Facebook to deliver a series of advertisement products such as real time bidding from third-party advertisers When you close your browser
Hubspot
Name of Cookie Provider Purpose Expires
__hstc www.empowerling.de The main cookie for tracking visitors. It contains the domain, utk (see below), initial timestamp (first visit), last timestamp (last visit), current timestamp (this visit), and session number (increments for each subsequent session). 2 years
hubspotutk www.empowerling.de This cookie is used for to keep track of a visitor's identity. This cookie is passed to HubSpot on form submission and used when de-duplicating contacts. 10 years
__hssc www.empowerling.de This cookie keeps track of sessions. This is used to determine if we should increment the session number and timestamps in the __hstc cookie. It contains the domain, viewCount (increments each pageView in a session), and session start timestamp. 30 min
__hssrc www.empowerling.de Whenever HubSpot changes the session cookie, this cookie is also set. We set it to 1 and use it to determine if the visitor has restarted their browser. If this cookie does not exist when we manage cookies, we assume it is a new session. session
messagesUtk www.empowerling.de This cookie is used to recognize visitors who chat with you via the messages tool. If the visitor leaves your site before they're added as a contact, they will have this cookie associated with their browser. If you have a history of chatting with a visitor and they return to your site later in the same cookied browser, the messages tool will load your conversation history with that visitor. session
Refersion
Name of Cookie Provider Purpose Expires
ci_session refersion.com Preserves users states across page requests. When you close your browser
refersion_csrf_code refersion.com Sets csrf token to prevent cross site request forgery. When you close your browser
__cfduid refersion.com Used by the content network, Cloudflare, to identify trusted web traffic. 1 year
Google AdWords
Name of Cookie Provider Purpose Expires
ads/ga-audiences www.empowerling.de Used by Google AdWords to re-engage visitors that are likely to convert to customers based on the visitor's online behaviour across websites. When you close your browser
Fomo
Name of Cookie Provider Purpose Expires
Fomo.hstry-count-since-first-event- www.empowerling.de Used by Fomo for showing user notifications. Persistent
Fomo.hstry-first-timestamp- www.empowerling.de Used by Fomo for showing user notifications Persistent
Fomo.snv- www.empowerling.de Used by Fomo for showing user notifications Persistent

5. Consent and Control

(Keep section 5.1 and 5.2 if you are using our cookie opt-in mechanism from School Privacy settings.)
  • 5.1 Before Cookies are placed on your computer or device, you will be shown a banner requesting your consent to set those Cookies. By giving your consent to the placing of Cookies you are enabling Us to provide the best possible experience and service to you. You may, if you wish, deny consent to the placing of Cookies unless those Cookies are strictly necessary; however certain features of Our Site may not function fully or as intended. You will be given the opportunity to allow and/or deny different categories of Cookie that We use.
  • 5.2 In addition to the controls that We provide, you can choose to enable or disable Cookies in your internet browser. Most internet browsers also enable you to choose whether you wish to disable all Cookies or only third-party Cookies. By default, most internet browsers accept Cookies but this can be changed. For further details, please consult the help menu in your internet browser or the documentation that came with your device.
  • 5.3 The links below provide instructions on how to control Cookies in all mainstream browsers:
  • 5.3.1 Google Chrome
  • 5.3.2 Microsoft Internet Explorer
  • 5.3.3 Microsoft Edge (Please note that there are no specific instructions at this time, but Microsoft support will be able to assist)
  • 5.3.4 Safari (macOS)
  • 5.3.5 Safari (iOS)
  • 5.3.6 Mozilla Firefox
  • 5.3.7 Android (Please refer to your device’s documentation for manufacturers’ own browsers)

6. Changes to this Cookie Policy

  • 6.1 We may alter this Cookie Policy at any time. Any such changes will become binding on you on your first use of Our Site after the changes have been made. You are therefore advised to check this page from time to time.
  • 6.2 In the event of any conflict between the current version of this Cookie Policy and any previous version(s), the provisions current and in effect shall prevail unless it is expressly stated otherwise.

7. Further Information

  • 7.1 If you would like to know more about how We use Cookies, please contact Us at mona@empowerling.de.
  • 7.2 For more information about privacy, data protection and our terms and conditions, please visit the following:
Created with